Wohnung "Pirano"

Piranische Mauern

Die Mauern von Piran

Die Mauern von Piran

Die Stadtmauern von Piran, die unsere schönste Perle am Meer schmücken, wurden erstmals im siebten Jahrhundert erwähnt. Damals sollen die Mauern um den alten Stadtkern von Punta gebaut worden sein. Damals befand sich das Zentrum der Stadt auf dem Platz des 1. Mai, da der Tartini-Platz außerhalb der Stadtmauern lag.

Als sich die Stadt unter venezianischer Herrschaft um die Bucht herum ausdehnte, wurde ein zweiter Teil der Stadtmauer gebaut, einschließlich des Tartini-Platzes, der damals noch eine Alraune (ein kleiner Hafen) war. Zu den Mauern gehörten das Franziskustor, das Erste Raspor-Tor, das Georgstor und der Turm am Eingang der Mandraco mit einer steinernen Zugbrücke, die auch zur Verteidigung diente.

Die Mauern von Piran
Die Stadtmauern von Piran waren früher, Quelle: http://www.mediadom-piran.si/

Die Mauern wurden zuletzt im 15. und 16. Jahrhundert zum Schutz vor türkischen Invasionen erweitert. Dieser Teil der Mauer ist auch der am besten erhaltene und verleiht der Stadt noch immer ihr charakteristisches Aussehen. Sie verlief entlang des Hügels im Osten der Stadt und fiel nach Süden zum Meer hin ab. Es erhielt drei neue Tore: das Nikolaustor, das Zweite Raspor-Tor und das Marcian-Tor, das aus dem unsere Wohnung ist 50 m entfernt.

Die Mauern von Piran
Die Mauern von Piran waren früher, Quelle http://www.mediadom-piran.si/

Die Stadtmauern sind über 300 Meter hoch, mit 13 markanten Türmen und 7 größtenteils erhaltenen Stadttoren, die als ehemalige Eingänge zur Stadt innerhalb der Mauern dienten. Bei einem Spaziergang durch die Stadt kann man sie immer noch sehen.

Auf dem Weg der Mauer

Wenn Sie Piran besuchen, empfehle ich Ihnen, dem Verlauf der Stadtmauer zu folgen und die Überreste der Stadtmauer zu sehen, die mit der Stadt "verschmolzen" sind. Erklimmen Sie die Mauern und genießen Sie den atemberaubenden Blick auf die Stadt selbst. An Regentagen sind die Mauern aus Sicherheitsgründen geschlossen, können aber täglich von 8 Uhr morgens bis zur Abenddämmerung besichtigt werden. Im Moment (Februar 2022) sind sie allerdings nur ab 11 Uhr geöffnet.

Zweites Raspor-Tor

Gehen Sie weiter an den Wänden entlang. Egal, ob Sie an der Außenseite oder an der Innenseite der Mauern entlang gehen, Sie werden zuerst das zweite Raspor-Tor erreichen.

Erstes Raspor-Tor

Gehen Sie die Rozmanova-Straße stadteinwärts, und schon bald führen Sie die gepflasterten Steinstufen zum ersten Raspore-Tor.

Polnisches Tor

Überqueren Sie den Tartini-Platz und biegen Sie nach dem Stadtcafé in die Trubarjeva-Straße ein, wo Sie bald das schön erhaltene Polnische Tor finden. Auch das Haus darüber ist interessant und hat einen eigenen Charakter.

Meilentor

Gehen Sie weiter in Richtung Leuchtturm und Sie werden bald das Miljska-Tor finden. Sie wurde nach der alten Miljska-Straße im Viertel Punta benannt, die zum Meer führte. Auf Google kann man sich hier nicht verlassen, aber ich kann Ihnen sagen, dass Sie ihn zwischen der Pizzeria Riva und dem Leuchtturm am Prešerenovo-Kai finden.

Delphintor

Wenn Sie auf dem Prešeren-Ufer weitergehen, vorbei an der Fischkantine, biegen Sie wieder in Richtung Stadtzentrum ab, und Sie werden das wunderschöne Dolfino-Tor sehen. Sie wurde im 15. Jahrhundert (1483) vom damaligen Pfarrer Dolpin erbaut und ist an ihrem charakteristischen Wappen mit drei Delphinen zu erkennen.

Barockes St. Georgs-Tor

Wir gehen zurück zum Tartini-Platz und finden das barocke Tor des Heiligen Georgs bei der Pizzeria Batana. Sie wurde 1637 im Barockstil umgebaut, stammt aber ursprünglich aus dem Jahr 1343.

Die Mauern von Piran
Barockes St. Georgs-Tor

Marcianisches Tor (Marcian)

Gehen Sie an der Alraune entlang zum Platz der Brüderlichkeit, der zum Rok-Platz führt, wo Sie das letzte erhaltene Tor der Maricana (Marchan) finden, das unser Wohnungen etwa 50 Meter entfernt.

Für genauere Informationen habe ich auch ein Foto der Karte beigefügt. Klicken Sie auf das Foto und der Link führt Sie zu einer detaillierteren Karte auf Google.

Die Mauern von Piran
Karte des Stadttors von Piran

 

ERÖFFNUNGSZEIT
  • von 8:00 bis Sonnenuntergang
PREISLISTE
  • 2,00 € - pro Person
  • 1,50 € - Studenten
  • 1,60 € - Gruppen von 15 Personen oder mehr
FREIER EINTRITT:
  • Kinder bis zu 12 Jahren
  • Gruppen von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
  • Fremdenführer, behinderte Menschen und
  • Journalisten mit Ausweis

Weitere Informationen finden Sie unter Hier.

Kommentare sind geschlossen.