Wohnung "Pirano"

Tartini-Platz

Tartini-Platz

Tartini-Platz

Der Tartini-Platz ist der größte Platz in Piran und das Zentrum von Piran. Sie wurde nach dem berühmten Geigenvirtuosen und Komponisten aus Piranha benannt Giuseppe Tartini (1692-1770), geboren in Piran. Seine Geburtshaus befindet sich direkt am Tartini-Platz und ist auf jeden Fall einen Besuch wert, denn es ist eines der ältesten Häuser in Piran. Es beherbergt Tartinis Gedenkzimmer und wertvolle Gegenstände des Musikers, wie eine Totenmaske, eine Geige, einen Bleistift und Briefe.

Im Saal der Landschaften und Blumenstillleben können wir eine der drei Geigen bewundern und hören, die Giuseppe seinem Neffen Pietro hinterlassen hat. Mehr lesen hier?

(Sie können die Ausstellung von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00-12:00 Uhr und 18:00-21:00 Uhr besuchen, montags geschlossen).
Tartinis Geburtshaus
Tartinis Geburtshaus

Geschichte des Tartini-Platzes

Sie wissen wahrscheinlich nicht, dass Der Tartini-Platz war früher ein Hafen, oder wie wir an der Küste sagen, Mandrac. Madrac wurde 1894 wegen des Gestanks, der Unsauberkeit und des Platzmangels von den Venezianern besetzt. Es wurde eine großzügige Plattform geschaffen, um die herum alle wichtigen Einrichtungen und Gebäude der Stadt gebaut wurden. Einige von ihnen, wie das berühmte Venezianischsind in ihrer ursprünglichen Form bis heute erhalten geblieben.

Mandrac
Der Tartini-Platz als Alraune (Quelle: Piran wie es früher war - FB)

Der Platz hat die Form einer Ellipse, da hier zwischen 1912 und 1953 eine elektrische Straßenbahn verkehrte, die Piran mit Portorož und Lucija verband. In Piran war der endgültige Wendepunkt erreicht.

Straßenbahn auf dem Tartini-Platz (Quelle: Piran wie es früher war - FB)
Straßenbahn auf dem Tartini-Platz (Quelle: Piran wie es früher war - FB)

Als der Bus die Straßenbahn ersetzte

Als der Bus durch eine Straßenbahn ersetzt wurde (Quelle: Piran as it used to be - FB)

Tartini-Statue

Die lebensgroße Statue des berühmten Virtuosen wurde anlässlich des 200. Jahrestages seiner Geburt im Jahr 1892 errichtet. Da sich die Arbeiten jedoch verzögerten, wurde die Statue erst 1896 fertig gestellt. Das Denkmal ist ein Werk des venezianischen Bildhauers Antonio Dal Zotto.

Andere Gebäude am Tartini-Platz

Auf dem Tartini-Platz finden Sie außerdem ein Stadthaus, wo sich die Gemeinde Piran befindet. Die Hauptattraktion des Rathauses ist sicherlich die Steinfigur eines Löwen mit einem offenen Buch, die an das alte Rathaus erinnert. Der venezianische Löwe mit dem aufgeschlagenen Buch ist auf vielen wichtigen Gebäuden in Piran zu sehen, und wenn das Buch aufgeschlagen war, herrschte Frieden, wenn es aber geschlossen war, bedeutete das Krieg.

Rathaus auf dem Tartini-Platz
Das Rathaus

Die berühmte VenezianischDas in der Mitte des 15. Jahrhunderts errichtete Gebäude ist das älteste noch erhaltene Gebäude am Tartini-Platz und zeichnet sich durch schön gestaltete architektonische Elemente und reiche Steinverzierungen aus. Der gotische Balkon ist ein besonderes Highlight. Lange Zeit trug das Gebäude seine berühmte rote Fassade, die nun seit einiger Zeit weiß ist.

Die Legende besagt, dass sich ein reicher Kaufmann aus Venedig in eine schöne Piranierin verliebte und ihr als Zeichen seiner Liebe ein venezianisches Häuschen baute. Als die eifersüchtigen Piraner sie weit und breit verleumdeten, erfanden sie die bereits erwähnte Inschrift unter dem Löwen.

 

Venezianer auf dem Tartini-Platz
Venezianisch

Der Platz beherbergt auch den Justizpalast, die Loggia und die Kirche St. Peter.

 

 

 

Kommentare sind geschlossen.